Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking
Im Vogelshaag 8
65779 Kelkheim
Tel. +49 6174 9340 - 97
Fax +49 6174 9340 - 98
E-Mail: hsb (at) atom.uni-frankfurt.de
Leiter der verantwortlichen Stelle:
Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking
Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachaufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail an HDSB (Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten: https://datenschutz.hessen.de/über-uns/kontakt)
Telefon: +49 611 1408 - 0 Telefax: +49 611 1408 - 611
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:
Zur Geltungsmachung dieser Rechte wenden Sie sich an hsb (at) atom.uni-frankfurt.de
Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtgrundlagen, Löschungsfristen
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligt haben.
Zugriffsdaten/Server-Logdateien
Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert
Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktaufnahme
Zur Kontaktaufnahme (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, etc.) erforderlich.
Zugriffsgeschützte Webseiten und benutzerbasierte Dienste
Die erhobenen Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen oder einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, etc.) erforderlich.
Für alle Dienste, die nicht unter diese Vorgaben fallen, werden explizit Einwilligungserklärungen eingeholt. Die Löschung erfolgt hier je nach Vorgabe des genutzten Dienstes. Die Löschungsfrist wird im Rahmen des Verzeichnisses zur Verarbeitungstätigkeiten eindeutig definiert. Die Rechtsgrundlage ist hier EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1a).
Inhalte unserer Internetseite
Google Maps
Dies ist ein Online-Kartendienst.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Irland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Zweck der Datenerfassung
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung ist nur für die angegebenen Zwecke gültig. Die gesammelten Daten können nicht für andere als die unten aufgeführten Zwecke verwendet oder gespeichert werden.
Verwendete Technologien
Gesammelte Daten
Diese Liste stellt alle (persönlichen) Daten dar, die durch oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Rechtliche Grundlage
Dies stellt die rechtliche Grundlage dar, die für alle Verarbeitungszwecke durch die DSGVO erforderlich ist. Gemeinsame Rechtsgrundlagen sind Art. 6 (1) (a) DSGVO, wenn ein Nutzer seine Einwilligung gegeben hat und Art. 6 (1) (f), wenn die Bearbeitung von Personendaten für die Erbringung der Dienstleistungen unerlässlich ist.
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsfrist
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, während der die gesammelten Daten für die Verarbeitungszwecke gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters https://policies.google.com/privacy?hl=de zu lesen.
Klicken Sie hier, um sich von diesem Prozessor in allen Domänen abzumelden https://safety.google/intl/de/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=definden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.